play_arrow

keyboard_arrow_right

skip_previous play_arrow skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • IgG4-assoziierte Erkrankung: Klinik und Symptomatik
    Der Ärzte-Podcast von Team Ärztepodcast am 6. Juni 2025

    IgG4-assoziierte Erkrankung: Klinik und Symptomatik

    Die mit Immunglobulin 4 assoziierte Erkrankung, kurz IgG4-RD, hat so vielfältige Erscheinungsformen, dass es guter Krankheitskenntnisse und eines konkreten Anfangsverdachts bedarf, um zeitnah die richtige Diagnose stellen zu können. Angesichts [...]

    play_arrow
  • Grundlegendes zur Endokrinen Orbitopathie
    Der Ärzte-Podcast von Team Ärztepodcast am 14. April 2025

    Grundlegendes zur Endokrinen Orbitopathie

    Die Endokrine Orbitopathie ist eine für die Betroffenen belastende und potenziell sehkraftbedrohende Erkrankung. Sie tritt nicht sehr häufig auf. Und gerade deshalb erfordert sie von Augenärzten und Endokrinologen schon im [...]

    play_arrow
  • Der Betriebsübergang bei Arztpraxen
    Der Medizinrechts-Podcast von Team Ärztepodcast am 21. November 2024

    Der Betriebsübergang bei Arztpraxen

    Wir nehmen in dieser Folge den sogenannten Praxisübergang in den Blick – also den betrieblichen Wechsel einer Arztpraxis von einem Inhaber zu einem anderen. Was gilt es zu beachten, wenn [...]

    play_arrow
  • Telemedizin bei Osteoporose
    Der Ärzte-Podcast von Team Ärztepodcast am 30. Januar 2024

    Telemedizin bei Osteoporose

    Global gesehen gehört Osteoporose zu den zehn häufigsten Erkrankungen, in Deutschland sind schätzungsweise 7 Mio. Menschen betroffen. Die Versorgung dieser Patientinnen und Patienten ist mangelhaft, wenn man Studien wie BoneEVA [...]

    play_arrow
DAS PODCASTPORTAL FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE

Herzlich Willkommen bei Ärztepodcast.online

Wir veröffentlichen für Sie fortlaufend neue Podcast-Episoden aus allen medizinischen Fachbereichen sowie dem Medizinrecht und der Telemedizin. Darin sprechen wir mit Experten ihres Fachs in kompakten Interviews über neue Erkenntnisse, fragen nach Ursachen, Analysen und Folgen für den medizinischen Alltag.

Mehr Informationen zu Ärztepodcast.online finden Sie hier:


Der Ärzte-Podcast

Einer für alle: Der Ärzte-Podcast umfasst alle Episoden, egal aus welchem Fachgebiet.


Hier finden Sie Audio-Beiträge zu allen medizinischen Fachbereichen. Wir sprechen mit ausgewiesenen Experten ihres Fachs über konkrete Neuentwicklungen oder Problemstellungen einer bestimmten Therapie oder eines diagnostischen Verfahrens. Falls Sie sich für spezielle medizinische Fachbereiche interessieren, dann sind Sie bei unseren Podcast-Reihen richtig. Hier können Sie zu verschiedenen Indikationsgebieten Audio-Informationen anhören.

Bild bearbeiten

Unsere Podcast-Reihen nach medizinischen Fachgebieten


Ärztinnen und Ärzte sind in ihren jeweiligen Fachgebieten durch das Studium und Praxissemester, Weiterbildungen etc. stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Erkenntnis. Sobald sie aber eine Praxis eröffnen, sind sie auch Unternehmer und in den meisten Fällen zudem Arbeitgeber und damit in einer Rolle, auf die sie das Studium nicht immer ideal vorbereitet hat. Doch auch hier drohen juristische Fallstricke. Oft genug auch solche, die sich von Vornherein leicht umgehen lassen, wenn man weiß, worauf es als Arzt oder Ärztin zu achten gilt. Im Medizinrechts-Podcast wollen wir in kurzen Gesprächen mit Experten darüber aufklären, welche Anforderungen das Arbeits- und Unternehmensrecht an Arztpraxen stellt und wir man als Arzt oder Ärztin juristische Auseinanderesetzungen von vornherein vermeidet.

Bild bearbeiten

Auf dem Deutschen Ärztetag in Freiburg 2017 wurde das absolute Fernbehandlungsverbot gekippt. Seither eröffnen angepasste gesetzliche Rahmenbedingungen und eine wachsende Zahl an Anwendungen allen Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeiten der Telemedizin. Konkret versteht man darunter alle audiovisuellen Kommunikationsmittel, die bei der Diagnostik und Therapie auch über räumliche und zeitliche Abstände hinweg zum Einsatz kommen können. Im Telemedizin-Podcast möchten wir Ihnen einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten der Telemedizin verschaffen und sprechen mit Experten über Anwendungen vor, die aus der Masse herausragen.

Bild bearbeiten

Die fachlichen Schwerpunkte der Inneren Medizin sind breit gefächert. Sie umfassen Krankheiten der inneren Organe, des Stoffwechsels, des Immunsystems und des Stütz- und Bindegewebes. Entsprechend vielfältig sind daher auch die Themen unserer Podcasts-Folgen in dieser Reihe. Besonderes Augenmerk wollen wir auf Erkrankungen legen, die schwer zu diagnostizieren sind. Hier zählen umso mehr die Erfahrungswerte von klinischen Experten. Hören Sie mal rein!

Bild bearbeiten

Die Augenheilkunde ist ein enorm innovatives Fachgebiet. Entsprechend breit ist das diagnostische und therapeutische Instrumentarium. Diese Podcast-Reihe soll dabei helfen, den Überblick zu behalten und immer auf dem aktuellen Stand zu sein. <i>Diese Podcast-Reihe wird gesponsert von der Firma <b>Amgen GmbH</b>.</i>

Bild bearbeiten

Im Dermatologie-Podcast sprechen wir mit Fachärzten über Erkrankungen der Haut und deren Diagnose und Therapieoptionen. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Teledermatologie. Schließlich ist die Dermatologie Vorreiterdisziplin in Sachen Telemedizin.

Bild bearbeiten

Den aktuellen Stand der Forschung zu kennen, ist unabdingbar in der Kardiologie. Zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems steht mitunter modernste Technologie zur Verfügung. Im Kardiologie-Podcast beantworten Experten ihres Fachs die wichtigsten Fragen zu Neuentwicklungen.

Bild bearbeiten

Wir sprechen in diesem Podcast mit Fachärzten über besondere Aspekte, was die Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Blutes sowie der blutbildenden Organe betrifft.

Bild bearbeiten

Hören Sie jetzt unsere neuesten Podcast-Episoden