
Die überarbeitete Leitlinie Osteoporose: alles neu, alles besser? Team Ärztepodcast
Die überarbeitete Leitlinie Osteoporose: alles neu, alles besser? (2) Team Ärztepodcast
Telemedizin – die häufigsten Fragen aus der Arztpraxis Team Ärztepodcast
Das kassenärztliche Zulassungsrecht – Was tun im gesperrten Planungsbereich? Team Ärztepodcast
Minimalinvasive BPS-Therapiemethoden im Vergleich Team Ärztepodcast
Das Risiko, am Benignen Prostatasyndrom (BPS) zu erkranken, liegt bei 10–20 % in der Altersgruppe 50 bis 59 Lebensjahre und 25–35 % in der Altersgruppe von 60 bis 69 Jahre. Aufgrund der hohen Verbreitung gilt das BPS als Volkskrankheit. Bestimmte BPS-Patientengruppen können von minimalinvasiven Therapieoptionen profitieren. Welche Gruppen darunterfallen und wie sich die Therapieformen unterscheiden, erläutert im Gespräch Prof. Stephan Madersbacher, Wien.
Diese Folge ist Teil unserer Podcast-Reihe Der Urologie-Podcast.
Prof. Stephan Madersbacher ist Facharzt für Urologie und Vorstand der Abteilung für Urologie und Andrologie an der Klinik Favoriten in Wien.
Vielleicht die wichtigste Gruppe, die von minimalinvasiven BPS-Therapien profitieren können: betagte Patienten mit hohem Operationsrisiko v.a. als Alternative zum Dauerkatheter.
Prof. Stephan Madersbacher, Wien
Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung der
Boston Scientific Medizintechnik GmbH Daniel-Goldbach-Straße 17 – 27 40880 Ratingen T. +49 (0) 2102-489-3 F. +49 (0) 2102-489-439 @. germanyreception@bsci.com W. www.bostonscientific.de |
Beachten Sie auch die anderen Episoden aus unserer Reihe „Der Urologie-Podcast“
Schlagworte: Urologie, BPS, minimalinvasive Therapie, BPH, Prostata, Rezüm.
Bei der Diagnostik eines männlichen Hypogonadismus spielen sowohl die Laborwerte als auch eine charakteristische Symptomatik eine Rolle. Zur Behandlung Hypogonadismus aufgrund eines Testosteronmangels steht der ärztlichen Praxis eine Reihe von […]
Wenn Ihnen gefällt, was Sie hören, folgen Sie Ärztepodcast.online auf
@2023 Pharmkomm