play_arrow

keyboard_arrow_right

skip_previous play_arrow skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
play_arrow

Öffentliche Episoden

Endokrine Orbitopathie: Diagnostik als Herausforderung

Team Ärztepodcast 15. April 2025 33


Background
share close
  • fast_forward 00:01:29 – Wie gehen Sie vor, wenn Sie bei einem Patienten, einer Patientin den Verdacht auf eine Endokrine Orbitopathie haben? –
  • fast_forward 00:02:59 – Welche anderen Erkrankungen können in ihrer Symptomatik leicht mit einer beginnenden Endokrinen Orbitopathie verwechselt werden? –
  • fast_forward 00:04:03 – Wie gehen Sie vor, um festzustellen, ob eine Endokrine Orbitopathie vorliegt? –
  • fast_forward 00:05:27 – Welche diagnostischen Maßnahmen können generell zur Anwendung kommen, wenn der Verdacht auf Endokrine Orbitopathie besteht? –
  • fast_forward 00:08:13 – Welche Folgen kann eine Endokrine Orbitopathie für die Patienten haben? –
  • fast_forward 00:10:38 – Wie stellt sich das denn im klinischen Alltag dar, z.B. bei Ihnen an der Uniklink Würzburg? –

Die Endokrine Orbitopathie ist eine Orbitaerkrankung, die für Betroffenen sehr belastend und im Extremfall auch sehkraftbedrohend sein kann. Sie ist nicht sehr häufig, die Inzidenz liegt bei 1,6 pro 100.000 bei Männern und bei 8 bei Frauen – wie wir in der Podcastepisode mit Prof. Nentwich erfahren haben. Gerade deshalb erfordert sie von Augenärzten und Endokrinologen gerade im Frühstadium eine besondere diagnostische Aufmerksamkeit, wenn ein Patient oder eine Patientin mit einer Schilddrüsenerkrankung und eventuell unspezifischen Augensymptomen bei ihnen vorstellig wird. Worauf es dann in der Diagnostik zu achten gilt, steht im Mittelpunkt unseres Gesprächs mit Prof. Martin Nentwich, Würzburg.

Diese Folge ist Teil unserer Podcast-Reihe Der Ophthalmologie-Podcast.


Unser Gesprächspartner

Prof. Martin Nentwich ist stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Uniklinikum Würzburg. Dort gehört die Endokrine Orbitopathie zu seinen Spezialgebieten. Er ist außerdem Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO).

Wichtig ist es allerdings, einen Morbus Basedow mit begleitender Endokriner Orbitopathie möglichst frühzeitig zu diagnostizieren

Prof. Martin Nentwich, Würzburg

Weitergehende Informationen


Diese Podcast-Episode wurde gesponsert von der Firma

AMGEN GmbH
Riesstraße 24
80992 München
www.amgen.de


Beachten Sie auch unsere weiteren Podcast-Episoden aus dem Themenbereich Ophthalmologie:

Schlagworte: .

Rate it
Vorherige Folge