play_arrow

keyboard_arrow_right

skip_previous play_arrow skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • Startseite
  • keyboard_arrow_rightPodcast-Schwerpunkt: IgG4-assoziierte Erkrankung

Podcast-Schwerpunkt: IgG4-assoziierte Erkrankung


Background
share close

Diffuse Symptomatik, kleinteilige Diagnostik, herausfordernde Therapie – die IgG4-RD setzt hohe Hürden für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte. Die ganze Komplexität des Krankheitsbilds wird daran deutlich, dass es vor der ersten Krankheitsbenennung als IgG4-RD im Jahr 2001 durch eine japanische Arbeitsgruppe viele verschiedene Bezeichnungen für spezielle Manifestationen der Erkrankung gab: Autoimmun-Pankreatitis, Küttner-Tumor für eine submandibuläre Sialoadenitis, Riedel-Thyreoiditis für eine chronisch sklerosierende Thyreoiditis; Morbus Osmond für eine Retroorbitalfibrose und Mikulicz-Syndrom für die symmetrische Erkrankung der Tränen- und Speicheldrüsen.

Ärztepodcast.online spricht in mehreren Podcast-Episoden mit Experten ihres Fachs über die IgG4-RD und fragt sie unter anderem nach eigenen Erfahrungswerten und ihren Empfehlungen für die Kolleginnen und Kollegen.


Alle Episoden des Podcast-Schwerpunkts IgG4-assoziierte Erkrankung

Der Ärzte-Podcast
play_arrow
share playlist_add
close
  • 42

Öffentliche Episoden

IgG4-assoziierte Erkrankung: Klinik und Symptomatik

Team Ärztepodcast 6. Juni 2025

Die mit Immunglobulin 4 assoziierte Erkrankung, kurz IgG4-RD, hat so vielfältige Erscheinungsformen, dass es guter Krankheitskenntnisse und eines konkreten Anfangsverdachts bedarf, um zeitnah die richtige Diagnose stellen zu können. Angesichts der diagnostischen Herausforderungen und sich abzeichnender neuer Therapieoptionen möchten wir […]

Weiterlesen trending_flat

Der Ärzte-Podcast
play_arrow
share playlist_add
close
  • 26

Öffentliche Episoden

IgG4-assoziierte Erkrankung: Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik

Team Ärztepodcast 10. Juni 2025

Die IgG4-RD, also die mit Immunglobulin 4 assoziierte Erkrankung, lässt sich aufgrund ihrer vielfältigen Erscheinungsformen nur sehr schwer diagnostizieren. Über Klinik und Symptomatik der IgG4-RD haben wir bereits in einer anderen Podcastfolge mit Prof. Julia Mayerle gesprochen. In dieser Episode […]

Weiterlesen trending_flat

Der Ärzte-Podcast
play_arrow
share playlist_add
close
  • 30

Öffentliche Episoden

IgG4-assoziierte Erkrankung: Risikofaktoren und interdisziplinäre Patientenreise

Team Ärztepodcast 12. Juni 2025

Die IgG4-assoziierte Erkrankung, kurz IgG4-RD, ist eine Gruppe von immunologischen Systemerkrankungen, die mit dem Immunglobulin 4 assoziiert ist. Diese IgG4-RD wirft immer noch viele Fragen auf. Über die schwierige Diagnose hatten wir in einer anderen Podcastepisode ein aufschlussreiches Gespräch mit […]

Weiterlesen trending_flat


Unsere Gesprächspartner

  • Prof. Julia Mayerle ist Direktorin der Medizinischen Klinik II für Gastroenterologie und Hepatologie an der LMU München. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie.
  • Dr. Felix Müller ist Oberarzt an der Rheumatologischen Ambulanz, III. Medizinische Klinik am Universitätsklinikum Augsburg. Er ist Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie. Außerdem arbeitet Dr. Müller an einem Verbundprojekt im Rahmen des Lokalen und überregionalen Registers für IgG4-assoziierte Erkrankungen (LüRIgG-4).
  • Dr. Friederike Raspe ist Funktionsoberärztin an der Klinik für Nephrologie und Rheumatologie, Universitätsmedizin Göttingen. Dr. Raspe ist Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie, außerdem Hypertensiologin DHL und Lipidologin DGFF.

Dieser Podcast-Schwerpunkt wurde gesponsert von der Firma

GmbH